Scenic App iOS

Routenplanung ganz einfach

Anleitung: Navigation mit der Scenic App

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung aller Navigationsfunktionen der Scenic Motorrad-App und wichtige Hinweise für den sicheren Einsatz.


1. Vorbereitung und Installation

1.1 Installation und Ersteinrichtung

  • Lade die Scenic App aus dem App Store (iOS/iPadOS/macOS) herunter und installiere sie.
  • Starte die App, erteile Standort- und Mitteilungsberechtigungen und lege ein Scenic-Konto an.
  • Wähle Fahrzeugtyp und -profil unter „Ich → Profil → Fahrzeuge“ aus.

1.2 Karten herunterladen

  • Menü → „Premium & Karten“ → „Offline-Karten“ öffnen.
  • Lade die gewünschten Länder- oder Regionskarten herunter, um auch ohne Mobilfunkverbindung navigieren zu können.
  • Achte auf ausreichend freien Speicherplatz auf Deinem Gerät.

2. Verbindung mit Internet und Smartphone

2.1 WLAN und Mobilfunk

  • Für Live-Dienste (Traffic, Radar, automatische Synchronisation) verbinde Dein Smartphone per Hotspot oder nutze integriertes 4G (iPad/Mac).
  • Menü → Einstellungen → WLAN aktivieren und mit Deinem Netzwerk verbinden.

2.2 CarPlay & Lenker-Controller

  • Menü → „Navigation & Tracking“ → CarPlay aktivieren.
  • Verbinde Dein iPhone per Lightning-Kabel mit dem Motorrad-Display oder Interface.
  • Optional: Unterstützte Lenker-Controller (z. B. SP Connect) in den Einstellungen registrieren und bedienen.

2.3 Mediensteuerung und Benachrichtigungen

  • Menü → „Navigation & Tracking“ → „Mediensteuerung“ einschalten, um Play/Pause & Skip direkt im Rider zu bedienen.
  • Notifications zulassen, damit Scenic Dir ansagen kann, wenn neue Routen oder Nachrichten vorliegen.

3. Grundlegende Navigation

3.1 Route starten

  • Wähle im Hauptmenü „Routen“ → „Favoriten“, „Entdecken“ oder „Power Planer“.
  • Bestätige „Fahren“, um die Berechnung zu starten, und tippe dann auf „Los“.
  • Die Turn-by-Turn-Navigation mit Distanz- und Abbiegehinweisen beginnt sofort.

3.2 Routen- vs. Track-Modus

  • Route: klassische Navigation mit Stops und Via-Punkten.
  • Track: folgt exakt einer Linie (GPX-Track) ohne einzelne Wegpunkte.
  • Tracks ideal für Offroad-Strecken oder vorgeplante GPX-Exkursionen.

3.3 Stops vs. Via-Punkte

  • Stops (Stopp-Punkte) müssen in der vorgegebenen Reihenfolge angefahren werden.
  • Via-Punkte dienen nur zur Orientierung und können gesprungen werden.

3.4 Umleitungsverhalten & Wiederberechnung

  • Menü → „Navigation & Tracking“ → „Rerouting“ aktivieren, um automatisch neu zu berechnen.
  • Während der Fahrt einzelne Stops überspringen oder Straßensperrungen manuell eingeben.

3.5 Zoom-Modi

  • Geschwindigkeitsbasiertes Zoom: Karte zoomt in Kurven stärker heran.
  • Abbiegungsbasiertes Zoom: bei bevorstehenden Abbiegungen vergrößert.

3.6 Sprach- und Tonansagen

  • Menü → „Navigation & Tracking“ → „Sound & Voice“: Stimme und Lautstärke einstellen.
  • Voice-Guidance über integrierten Lautsprecher oder per Bluetooth-Headset.

4. Routenplanung und ‑import

4.1 Power Planer

  1. Menü → „Power Planer“ öffnen.
  2. Start, Ziel, Distanz und Richtung festlegen.
  3. Modus wählen (gerade, kurvig, asphaltiert, unbefestigt) und Route generieren.
  4. Route speichern und später über „Routen“ abrufen.

4.2 Import externer Routen

  • Unterstützte Formate: GPX, KML, KMZ, GDB, ITN.
  • Web-App: Im Browser auf scenic.app/webapp hochladen oder Google-Maps-URL einfügen.
  • In der App Menü → „Importieren“ → gewünschte Datei/Link auswählen.

4.3 Teilen & Synchronisation

  • Menü → Synchronisation aktivieren, um Routen zwischen App und Web-Cloud abzugleichen.
  • Route auswählen → Teilen-Icon tippen → Link generieren und über WhatsApp/E-Mail versenden.

5. App- und Karten-Updates

  • Kartenupdates: Menü → „Premium & Karten“ → „Nach Updates suchen“ (OTA über WLAN).
  • App-Updates über den App Store installieren.
  • Offline-Karten automatisch aktualisieren lassen oder manuell neu herunterladen.

6. Wichtige Hinweise und Tipps

  • Ständige GPS-Nutzung kann Akkulaufzeit verkürzen – verwende den Batteriesparer.
  • Vorab Offline-Karten herunterladen, wenn Du in Funklöchern unterwegs bist.
  • Nutze POI-Layer: Verkehrsfluss, Radarwarnungen, 3D-Gebäude, Ladestationen, Tankstellen usw.
  • Vermeide Ablenkung: Programmeinstellungen im Stand prüfen, CarPlay/Controller für die Fahrt nutzen.
  • Route in der Web-App vorbereiten und lokal auf dem Gerät synchronisieren für komplexe Touren.

7. Technische Daten im Überblick

Merkmal Details
Plattform iPhone, iPad, Apple Vision, macOS (M1+)
Systemvoraussetzungen iOS 16.4, iPadOS 16.4, macOS 13.3 (oder neuer)
Kartendaten Weltweite Offline-Karten mit jährlichen Updates
Routenformate GPX, KML, KMZ, GDB, ITN
Premium-Abo Jährlich € 14,99 (Testphase), Lifetime für Bestandskunden
App-Größe 173,5 MB
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch u.v.m.