Übersicht
RouteIdiot unterstützt die Cloud-Drives von Microsoft, Google und Apple. In den Einstellungen kann man konfigurieren, welche Systeme man verwenden möchte. Es können mehrere System parallel verwendet werden.
Export zum Telefon
In den letzten Jahren haben Smartphones Einzug in die Navigation gehalten und ersetzen inzwischen häufig traditionelle Navigationsgeräte von Garmin, TomTom und BMW. Für das iPhone, Android und Microsoft Windows gibt es konkurrierende Cloud-Drives. Unter Windows sind das Microsoft OneDrive, das Google Drive und Apples iCloud Drive verfügbar. Wer auf Reisen Tablet wie das Microsoft Surface Pro dabei hat, kann bspw. das OneDrive nutzen um auf alle daheim geplanten Tracks und Routen zuzugreifen. Diese kann man auf dem Surface ändern und dann ggf. zu seinem Smartphone weiterleiten.
Wer ohne Änderungen auskommt, kann auch alles direkt auf seinem Smartphone aus einem der drei unterstützten Cloud-Drives importieren.
Import vom Telefon
Der BMW Connected Ride Navigator unterstützt das Aufzeichnen von Tracks. Am Ende eines Tages, kann man alles Etappen zu einer GPX-Datei zusammenfassen und in der der BMW-Cloud speichern. Für den Import auf dem Computer öffnet man diese Tracks dann mit der BMW App auf dem Telefon und exportiert sie in eines der drei Cloud-Drives. Von dort kann man sie dann in RI importieren und zur Planung künftiger Routen verwenden. In gleicher Weise können auch aufgezeichnete Tracks aus Apps wie Scenic exportiert und in RI weiterverarbeitet werden.