Anleitung: Navigation mit dem TomTom Rider 500/550
Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung aller Navigationsfunktionen und Tipps für den sicheren Einsatz.
1. Vorbereitung und Inbetriebnahme
1.1 Montage und Einsetzen
- Wähle eine geeignete Position am Motorrad: Lenker oder Cockpit mit freier Sicht.
- Baue die Motorrad-RAM-Halterung inklusive U-Bolzen oder Klemmhalterung fest am Fahrzeug an.
- Setze den Rider 500/550 in die Halterung ein und achte auf hörbares Einrasten.
1.2 Einschalten und Akku
- Drücke kurz die Power-Taste oben am Gerät, um es ein- bzw. auszuschalten.
- Der interne Akku lädt automatisch, sobald das Stromkabel an eine geschaltete 12 V-Quelle angeschlossen ist.
- Für Vollaufladung im Stand benötigst du ca. 2–3 Stunden.
2. Verbindung mit Internet und Smartphone
2.1 WLAN einrichten
- Menü → Einstellungen → Wi-Fi aktivieren.
- Wähle dein Netzwerk aus, gib das Passwort ein und bestätige die Verbindung.
- Nun kannst du Kartenupdates und Software-Upgrades drahtlos herunterladen.
2.2 Bluetooth koppeln
- Menü → Einstellungen → Bluetooth → Gerät koppeln.
- Aktiviere Bluetooth am Smartphone, bestätige den PIN-Abgleich auf beiden Geräten.
- Erlaube auf dem Rider die Freigabe von Anrufen und Medien.
2.3 TomTom MyDrive App
- Lade die MyDrive App (iOS/Android) herunter und melde dich mit deiner TomTom-ID an.
- Koppeln über Bluetooth: In der MyDrive App dein Rider auswählen.
- Synchronisierte Routen, Live-Traffic und Smartphone-Benachrichtigungen am Navi nutzen.
3. Grundlegende Navigation
3.1 Ziel eingeben und Route starten
- Hauptmenü → Wohin? → Adresse, POI, Koordinaten oder Favoriten wählen.
- Auf „Fahren“ tippen, um die Standardroute zu laden.
- „Los!“ starten, um Turn-by-Turn-Anweisungen zu erhalten.
3.2 Routenoptionen anpassen
- Menü → Einstellungen → Navigation: Mautstraßen, Autobahn oder Fähren vermeiden.
- Zwischenziele hinzufügen über „Wegpunkt hinzufügen“.
- „Rundkurs“ wählen, um automatisch eine kurvenreiche Rückfahrt zu planen.
3.3 Sprach- und Karteneinblendungen
- Sprachansagen über integrierte Lautsprecher oder verbundene Headsets hören.
- Felder auf der Kartenseite (Geschwindigkeit, ETA, Distanz) nach Belieben anpassen.
- Straßennamen- und Spurassistent für präzisere Anweisungen aktivieren.
4. Routenimport und ‑verwaltung
4.1 Import via MyDrive Connect (PC)
- Verbinde den Rider per USB-Kabel mit dem PC.
- Starte MyDrive Connect, wähle „GPX-Import“ oder „Road Trips“ aus.
- Importierte Touren erscheinen unter Navigation → Routen.
4.2 Import via Wi-Fi (OTA)
- Rider mit WLAN verbinden.
- In MyDrive Connect geplante Routen auf das Gerät übertragen.
4.3 Import via microSD
- Speichere .gpx-Dateien auf einer microSD-Karte (max. 32 GB).
- Stecke die Karte in den microSD-Slot am Rider.
- Menü → Navigation → Routen importieren → Datei auswählen.
5. Software- und Karten-Updates
- OTA über WLAN: Popup bei verfügbaren Updates bestätigen.
- Via MyDrive Connect: USB-Anschluss, dann „Karten und Software aktualisieren“.
- Lifetime-Kartenupdates inklusive – keine Folgekosten.
6. Wichtige Hinweise und Tipps
- Gehäuse ist IPX7-zertifiziert: wetterfest gegen Regen und Spritzwasser.
- Betriebstemperatur: –20 °C bis +55 °C.
- Reinigung mit weichem, feuchtem Tuch – keine scharfen Lösungsmittel.
- Reset: Halte die Power-Taste 20 Sekunden gedrückt, um neu zu starten.
- Handschuh-freundliche Touch-Sensitivität an- oder abwählen.
7. Technische Daten im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Display | 4,3″ Touchscreen, 480 × 272 Pixel |
Akkulaufzeit | Bis zu 6 Stunden (intern, Li-Ion) |
Speicher | 16 GB intern, MicroSD bis 32 GB |
WLAN/Bluetooth | Wi-Fi b/g/n 2,4 GHz, Bluetooth 4.0 |
Schutzklasse | IPX7 (wasserfest) |
Anschlüsse | Micro-USB, microSD-Slot |
Temperaturbereich | –20 °C bis +55 °C |
Abmessungen | 136,8 × 88,4 × 30,5 mm |
Gewicht | 280 g |